Die besten komödien von Glenn Ford auf Apple iTunes

Glenn Ford

Glenn Ford

01/05/1916- 30/08/2006
Gwyllyn Samuel Newton Ford alias Glenn Ford (* 1. Mai 1916 in Sainte-Christine-d’Auvergne, Québec; † 30. August 2006 in Beverly Hills) war ein kanadisch-US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. Sein Vater – ein Unternehmer – besaß unter anderem eine Firma in dem Ort Glenford, wo Ford den Großteil seiner Kindheit verbrachte. Sein Künstlername ist somit eine Reminiszenz. Bekannt wurde Glenn Ford 1940 an der Seite von Rita Hayworth im Film The Lady in Question, einem in Frankreich spielenden Filmdrama. Ford und Hayworth drehten noch vier weitere Filme zusammen: Gilda (1946), ein Liebesdrama im Stil des Film noir, Liebesnächte in Sevilla (1948), eine Verfilmung der berühmten Novelle Carmen von Prosper Mérimée, und die Kriminalfilme Affair in Trinidad (1952) und Goldfalle (1965). Vor allem durch Gilda wurden Ford und Hayworth zu einem bekannten Liebespaar des Kinos. In den 1940er und 1950er Jahren trat Glenn Ford hauptsächlich in Western und Film noirs auf. In den Westernfilmen spielte er meist den aufrechten Helden. Als Bösewicht war er seltener zu sehen: in Der Richter von Colorado (1948) gab er an der Seite von William Holden einen machtbesessenen Richter und in Zähl bis drei und bete (1957) einen Mörder und Postkutschenräuber. In Der Berg des Schreckens (1949), einer Mischung aus Western und Krimi, spielte Glenn Ford wiederum einen Goldsucher, der sich an einem habgierigen Ehepaar rächt. 1953 und 1954 drehte Glenn Ford unter der Regie von Fritz Lang zwei Filme der Schwarzen Serie; in Heißes Eisen spielte er einen Polizisten, der den Tod seiner Ehefrau rächt; in Lebensgier den Liebhaber einer verheirateten Frau, die ihn dazu verleiten will, ihren ungeliebten Ehemann zu ermorden. Weitere Filme aus dieser Zeit zeigen, dass sich der Westernheld auch auf das ernste Fach verstand: In Menschenraub (1956) stellte Ford den Vater eines entführten Jungen dar, der das Lösegeld als Kopfgeld auf die Entführer aussetzt. In Die Saat der Gewalt (1955) spielte er einen Lehrer, der seine gewalttätigen Schüler auf den rechten Weg zurückbringen will. Von Menschenraub kam 1996 eine Neuverfilmung in die Kinos, Glenn Fords Rolle wurde dabei von Mel Gibson gespielt. Daneben trat Glenn Ford auch in Filmkomödien auf. In Das kleine Teehaus (1956) gab er einen Armeeoffizier, der im Nachkriegsjapan den Japanern die amerikanische Lebensweise näherbringen will, was jedoch von Marlon Brando als vorwitzigem Dolmetscher Sakini hintertrieben wird. In Die unteren Zehntausend (1961) spielte er einen sentimentalen Gangster und in Vater ist nicht verheiratet (1963) einen alleinerziehenden Vater, der von seinem sechsjährigen Sohn verkuppelt wird. Quelle: Wikipedia

Die Frau seines Herzens

Die Frau seines Herzens
7,2/10

Die Nervensäge

Die Nervensäge
6,8/10
  • Filmgenre: KomödieKrimi
  • Premiere: 15/01/1960
  • Charakter: Elliott Nash
Elliott Nash, phantasiebegabter und erfolgreicher Autor von TV-Krimis, gerät durch einen Erpresser selbst in eine Kriminalstory.

It Started with a Kiss

It Started with a Kiss
6/10

Helden ohne Hosen

Helden ohne Hosen
5,9/10
Im Frühling 1862 verhärten sich die Fronten des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Nordstaaten-Colonel Claude Brackenby schätzt den übersichtlich geführten Krieg von Angriff und Gegenangriff. Allein die tollkühnen Alleingänge von Captain Jared Heath beschwören eine neue Kriegsführung hervor. Jetzt heißt es plötzlich Mann gegen Mann und Colonel Brackenby muss seine zusammengewürfelte Truppe tatsächlich ins Gefecht führen. Sein Pferd scheut jedoch in dem Moment als zum Angriff geblasen werden soll und galoppiert in die entgegengesetzte Richtung. Captain Heath hält das für eine neue Taktik und bläst zum Rückzug der gesamten Truppe. Vor dem Kriegsgericht macht Brackenby ihn für diese peinliche Massen-Desertation verantwortlich....

Don't Go Near the Water

Don't Go Near the Water
6,1/10

Imitation General

Imitation General
6,5/10

Ähnliche Schauspieler