Die besten komödien von Helga Göring

Helga Göring

Helga Göring

14/01/1922- 03/10/2010
Heute präsentieren wir Ihnen die besten Helga Göring Filme . Wenn Sie ein großer Filmfan sind, werden Sie die meisten sicherlich kennen, aber wir hoffen, einen Film zu entdecken, den Sie noch nicht gesehen haben … und den Sie lieben! Wir gehen dorthin mit den besten Helga Göring-Filmen.
Verfügbar auf:

Spur der Steine

Spur der Steine
7,4/10
Absoluter King auf der Großbaustelle Schkona ist der großspurige Brigadier Hannes Balla. Er genießt vor allem bei seiner Truppe höchstes Ansehen, weil er dafür sorgt, dass die Abrechnungen und die Prämien stimmen. Ein bißchen ungemütlich wird es Hannes allerdings, als die junge Technologin Kati Klee und der neue Parteisekretär Werner Horrath auf der Baustelle erscheinen. Hannes sieht seine „Unangreifbarkeit“ und seinen Ruf gefährdet, weil Horrath eine durchaus interessante Persönlichkeit ist, die den Vergleich mit Balla nicht zu scheuen braucht. Und Kati Klee zwingt Hannes, ein bißchen die Draufgängermaske zu lüften und etwas von seinem wahren Wesen preiszugeben. Balla verliebt sich in Kati. Aber auch Horrath liebt – trotz Frau und Kind, an denen er hängt und die ihn in Rostock erwarten – die junge Technologin. Er verstrickt sich in Lügen und die Lüge fordert ihren Tribut. Die enge Beziehung der drei Menschen, die zunächst auch wirklich dem Werk zugute kam, wird zerstört.

Dva tygři

Dva tygři
5/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 03/06/1966

Mir nach, Canaillen

Mir nach, Canaillen
6,3/10
Alexander, der Held dieses Filmes, versteht es einzigartig, mit dem Säbel umzugehen. So hat er auch keine Angst vor den Adligen und deren Landsknechten. Immer wieder kann er seinen Gegnern entkommen. Der Adel muss eine Schlappe nach der anderen einstecken. Alexander ist schier unbesiegbar. Sein größter Feind und Widersacher, der Leutnant von Übenau, ist sogar gezwungen, ihn in den Adelstand zu erheben. Jetzt, wo Alexander auch noch adlig ist, geht es erst richtig los.

Nelken in Aspik

Nelken in Aspik
6,7/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 24/09/1976
  • Charakter: Kollegin Kühn
Werbezeichner Wolfgang Schmidt ist ein miserabler Zeichner, dafür aber ein wortgewandter Redner. Er hat zahlreiche gesellschaftliche Ämter im Haus der Werbung inne. Eines Tages erscheint sein Vorgesetzter Siegfried Huster, um einen neuen Mitarbeiter für die Hauptverwaltung auszuwählen. Schließlich macht nicht nur Schmidts Kaderakte Eindruck, sondern auch sein als weise eingestuftes schweigsames Verhalten. Was niemand ahnt, Schmidt hat gerade zwei Schneidezähne verloren. So macht er zwar schweigend Karriere, fühlt sich aber gar nicht wohl, da er den Aufgaben eigentlich nicht gewachsen ist. Alles was er unternimmt, um sich selbst zu Fall zu bringen, wird ein Erfolg. Nur bei seiner Kollegin Cilly kommt er mit seinem Schweigen nicht so recht voran. Als er letztlich Generaldirektor wird, fällt der Schwindel auf...

Hochmut kommt vor dem Knall

Hochmut kommt vor dem Knall
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 30/06/1960
  • Charakter: Sylvia Lehmann

König Karl

König Karl
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 01/01/1986
  • Charakter: Charlotte Krusemark
In einem von streitsüchtigen Scheidungssingles bewohnten Mietshaus stellt der energische Senior Karl Zobawa gutnachbarschaftliche Beziehungen her. Von Missionierungseifer beseelt, duldet Karl Zobawa keinen Widerspruch. Er hat sich in den Kopf gesetzt, aus seinen überwiegend scheidungsgeschädigten Nachbarn wieder gemeinschaftsfähige, nette Mitmenschen zu machen. Zu diesem Zweck stellt er einen ganzen Maßnahmenkatalog auf, dem sich wahrscheinlich niemand unterworfen hätte, wäre da nicht ein bevorstehender Pressebericht über das Haus und seine Bewohner. Quelle mdr fernsehen

Weihnachtsgeschichten

Weihnachtsgeschichten
7,2/10
Vor dem Weihnachtsabend kreuzen sich die Wege vieler Menschen. Jeder von ihnen erlebt an diesem Tag seine besondere Geschichte... Frohen Herzens verlässt die Ärztin der Kinderklinik am Morgen des 24. Dezember das Krankenhaus. Die Eltern des kleinen Matthias haben sich wieder miteinander versöhnt. Zum Abschied schenkt ihr der Pförtner einen Schokoladenweihnachtsmann, der an diesem Tag noch oft weitergereicht werden soll: bei der einen oder anderen flüchtigen Begegnung, als nette Geste für den Mitmenschen. Dabei spielt das Schicksal ein bisschen Knecht Ruprecht und verteilt seine Gaben. Zwei einsame Herzen haben es eilig, dem Festtagstrubel zu entkommen. Ein Unfall führt beide zusammen. Für eine Flasche Sekt auf diesen Schreck wechselt der süsse Schokomann zum geschiedenen Gatten von Ilse, den es alljährlich zur gleichen Zeit in den Schoss der Familie zurückzieht.

Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück

Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
7,2/10
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA Während des Siebenjährigen Krieges hatte sich der preußische Major von Tellheim mit dem sächsischen Fräulein von Barnhelm verlobt. Nach dem Krieg vom König ungerechterweise seiner Ehre beraubt und verarmt, bricht er die Verbindung zu Minna aus Scham ab. Nun wird er von seinem Berliner Wirt, dem er einige Monatsmieten schuldet, in ein schäbiges Dachzimmer umquartiert. Grund: Zwei wohlhabende Damen suchen ein Zimmer. Es handelt sich um niemand anderen als Minna und ihre Zofe Franziska. Mit List gelingt es Minna, den Major zu bewegen, ihr erneut seine Liebe zu erklären und der eine Notsituation vortäuschenden Frau Hilfe anzubieten. Sie lässt den inzwischen vom König Rehabilitierten allerdings noch eine Weile zappeln, bevor es zur glücklichen "Wiedervereinigung" kommt. Unterdessen hat auch Franziska ihr Glück gefunden - in Werner, dem ehemaligen Wachtmeister des Majors.

Einmal Dieb, immer Dieb

Einmal Dieb, immer Dieb
4,4/10
Jean Berlinger ist ein Gentleman und Meisterdieb. Mit spielerischer Leichtigkeit bricht er in bestens gesicherte Museen ein und stibitzt ihre wertvollsten Exponate. Die Polizei hat stets das Nachsehen. Mit dem Geld, das er für die kostbare Beute erhält, unterstützt er Altenheime und Obdachlosenasyle. Bei der Vorbereitung seines nächsten Coups lernt Berlinger die schöne Erzieherin Julia kennen. Sie leitet einen Kindergarten neben dem ägyptischen Museum, aus dem Berlinger die weltberühmte Nofretete entwenden will.

Ohne Paß in fremden Betten

Ohne Paß in fremden Betten
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 12/11/1965
  • Charakter: Regieassistentin von Eddie

Meine Freundin Sybille

Meine Freundin Sybille
6,8/10
Meine Freundin Sybille ist eine vom DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe „Berlin“, produzierte Komödie

Die Gäste der Mathilde Lautenschläger

Die Gäste der Mathilde Lautenschläger
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 01/05/1981
  • Charakter: Gerti
Katrin und Dieter wünschen sich unbedingt ein neues Auto. Leider fehlt ihnen dazu das nötige Kleingeld. Sie beschließen daher, den 60. Geburtstag von Tante Mathilde auszurichten, und laden dazu alle Verwandten ein, auch diejenigen, mit denen sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatten. Denn manchen von ihnen wird nachgesagt, dass sie im Geld schwimmen. So hoffen Katrin und Dieter auf die ein oder andere Unterstützung, doch so manches entlarvt sich nur als schöner Schein

Gregors größte Erfindung

Gregors größte Erfindung
7/10

Karamuk

Karamuk
7,1/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 24/10/2002
  • Charakter: Else Wiese

Maxe Baumann aus Berlin

Maxe Baumann aus Berlin
6,8/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 01/05/1987
  • Charakter: Hertha Baumann
Maxe Baumann aus Berlin ist der achte und letzte Schwank der Maxe-Baumann-Reihe aus dem Jahr 1987. Er ist als Revue-Special gedreht. Er wurde am 1. Mai 1987 zum ersten Mal im Fernsehen der DDR ausgestrahlt.

Ähnliche Schauspieler