Die besten Filme von Karin Schröder

Karin Schröder

Karin Schröder

07/04/1942 (82 años)
Heute präsentieren wir Ihnen die besten Karin Schröder Filme . Wenn Sie ein großer Filmfan sind, werden Sie die meisten sicherlich kennen, aber wir hoffen, einen Film zu entdecken, den Sie noch nicht gesehen haben … und den Sie lieben! Wir gehen dorthin mit den besten Karin Schröder-Filmen.
Filmgenre:

Jerry Cotton - Der Tod im roten Jaguar

Jerry Cotton - Der Tod im roten Jaguar
6/10
  • Filmgenre: Krimi
  • Premiere: 14/08/1968
  • Charakter: Ann Gordon
Ann Gordon und ihre kleine Tochter werden in ihrer New Yorker Wohnung Opfer eines unbekannten Mörders. Der erste Verdacht richtet sich gegen Anns Ehemann Francis Gordon; er hat jedoch ein lückenloses Alibi und von sich aus den Privatdetektiv Sam Parker beauftragt, nach dem Täter zu suchen. Sam Parker ist ein alter Freund von Jerry Cotton, der zusammen mit seinem Freund und Kollegen Phil Decker offiziell die Ermittlungen führt. Ein zweiter Mord an einem gewissen Jackson geht auf das Konto desselben Täters; als der unbekannte Täter auch Linda Carp, die Frau eines reichen Geschäftsmanns, umbringen will, kann Cotton den Mord in letzter Sekunde verhindern. Der Killer wird anschließend seinerseits von einem Unbekannten umgebracht. Damit sieht sich der FBI-Agent in seinem Verdacht bestärkt, dass eine geheimnisvolle Organisation hinter diesem Verbrechen stehen dürfte. Um ihr das schmutzige Handwerk zu legen, setzt Jerry Cotton mehr als einmal sein eigenes Leben aufs Spiel.

Rotfuchs

Rotfuchs
5,5/10
Briefträgerin Eva ist Ende zwanzig, unverheiratet und Mutter eines zwölfjährigen Sohns. Sie verliebt sich in den Binnenschiffer Jon ­ der leider schon verlobt ist. Das spornt Eva dazu an, ihr Leben umzukrempeln. Sie wechselt den Job und ändert ihr Aussehen. Das Glück scheint perfekt, als Eva schwanger wird…

Silvesterpunsch

Silvesterpunsch
4,8/10
Familie Lehmann macht sich daran eine Silvesterfeier und den dazugehörigen Silvesterpunsch vorzubereiten. Dabei will man natürlich beweisen, dass man sowohl Sinn für Kultur als auch Sportsgeist hat und plant mit viel Spaß und Schwung eine Eisrevue.

Pension Boulanka

Pension Boulanka
5,4/10
In der renommierten Artisten-Pension passiert ein Mord. Hauptmann Brückner leitet die Ermittlungen. Verdächtig sind alle im Haus, sind sie doch ehemalige Kollegen des ermordeten Artisten Jan Gruyter. Und dessen zwielichtiges Leben bietet viele Motive.

Vorspiel

Vorspiel
6,3/10
Tom, 17 Jahre alt, Dekorationslehrling und ziemlich schüchtern, träumt von der großen Liebe. Mit der kunstbefliessenen Corinna scheint sie ihm tatsächlich über den Weg zu laufen. Um ihr näher zu kommen, übt er mit ihr das "Vorspiel" an der Schauspielschule. Eine Kleinstadt an der Elbe: Die erste große Liebe als Ouvertüre zu all den Kämpfen, die man ein Leben lang auszufechten hat. Der siebzehnjährige Dekorationslehrling Tom gehört zu einer Clique Jugendlicher in einer kleinen Stadt. Während der Anführer Major mit seinem Moped versucht, den Mädchen zu imponieren, träumt Tom von der großen Liebe. Die begegnet ihm plötzlich in Gestalt von Corinna, die mit ihrem Vater, einem Museumsdirektor, aus Berlin zugezogen ist. Tom denkt sich kuriose Dinge aus, um sich bei Corinnas Vater ins rechte Licht zu setzen.

Eine schreckliche Frau

Eine schreckliche Frau
4,8/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 30/07/1965
  • Charakter: Alena Pokerná

Hallo, Taxi!

Hallo, Taxi!
5,1/10
Kaum zu glauben, aber doch wahr: die Geschichte eines Schwerenöters hinter dem Lenkrad eines Taxis, der in eine Serie von heiteren, aber auch abenteuerlichen Situationen gerät, war dem tatsächlichen Erleben Berliner Taxifahrer nachempfunden worden. Dabei wird unterhaltsam geschildert, wie der Hauptakteur Eddy (Ingolf Gorges) mit Raffinesse von seinem flotten Junggesellenleben abgebracht werden soll. Gaby (Petra Kelling) und ihr Opa (Gerhard Bienert) lassen sich dazu einiges einfallen. Das ist auch nötig, denn Eddy ist zwar als Taxifahrer korrekt, aber im Privatleben kennt er keine Regeln, wenn es darum geht, hübsche Mädchen für sich einzunehmen. Hauptakteur Ingolf Gorges, befreundet mit dem später ausgebürgerten Liedermacher Wolf Biermann, verlies Ende der 70er Jahre die DDR. Der Westberliner Schauspieler Gerhard Bienert war hier als Opa Schneller in einer seiner vielen Kino- und TV-Rollen zu sehe

Geliebte weiße Maus

Geliebte weiße Maus
6,5/10
Jeden Morgen fährt die schöne Helene mit ihrem Motorroller an der "weißen Maus" vorbei, die Fritz heißt und den Verkehr auf der Kreuzung regelt. Er gibt seine Zuneigung durch bevorzugte Grün-Schaltungen zu erkennen. Damit die Beziehung aber in Fahrt kommen kann, muss Helene erst eine Verkehrswidrigkeit begehen - absichtlich.

Zugvogel am Sund

Zugvogel am Sund
5,2/10
  • Filmgenre: DramaTV-Film
  • Premiere: 12/05/1979
  • Charakter: Carola
Ekke, der zu Hause alles hingeschmissen hat und nun auf Urlaub und "Mädchenbegucken" aus ist, schleicht sich auf Karstens Mitfahrgelegenheit nach Stralsund ein. Der fängt auf der Volkswerft als Schweißer an und träumt von der Seefahrt in die weite Welt. Dem "blinden Passagier" Ekke verhilft er zu Arbeit als Schlosser auf der Werft. Die Kaderleitung delegiert Ekke gleich zum Schweißerlehrgang. Auf der "Fritz Heckert" teilen sich die beiden neuen Freunde eine Kabine mit Paddy.

Einer muß die Leiche sein

Einer muß die Leiche sein
5,6/10
  • Filmgenre: DramaKrimi
  • Premiere: 03/02/1978
  • Charakter: Lisa Gotthardt
Eine Gruppe DDR-Touristen verbringt den Urlaub an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Bei einem Ausflug auf eine einsame Insel zwingt ein Schaden am Boot sie dort zur Übernachtung. Der Kriminalexperte Dr. Enderlein schlägt vor, sich die Zeit mit dem Mörderspiel zu vertreiben. Eine junge Frau, die gerade die "Leiche" sein sollte, ist plötzlich wirklich tot, man findet sie an der Steilküste. Der Verdacht auf Mord wird laut. Die unheilvolle Situation offenbart die Charaktere der Reisegruppenmitglieder. Schließlich stellt sich heraus, daß einer der Touristen sich seiner heimlichen Geliebten entledigt hat, die im Begriff war, seine Karriere zu zerstören.

Wie die Alten sungen...

Wie die Alten sungen...
4,8/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 22/01/1987
  • Charakter: Anne Ostermann
Opa Lörke bereitet sich auf einen besinnlichen, ruhigen Heiligabend vor. Doch daraus wird nichts, denn seine Tochter Anne teilt ihm mit, daß seine 17jährige Enkelin verschwunden ist. Der Film ist die Fortsetzung von "Ach, du Fröhliche", den Regisseur Günter Reisch 25 Jaher zuvor mit denselben Schauspielern gedreht hatte.

Jan Oppen

Jan Oppen
  • Premiere: 01/08/1987
  • Charakter: Jonnys Mutter
Die Familie Oppen lebt und wohnt seit Generationen in Berlin, Griesener Straße. Auch die Vornamen der Familienmitglieder wiederholen sich, so trägt der Enkel Jan (Jens Schmieder) den gleichen Vornamen wie sein Großvater. Die Männer der Oppens pflegten bis dato noch eine Tradition: sie waren bzw. sind allesamt Zimmerleute. Doch letzteres fällt bei dem 16jährigen Jan noch nicht auf fruchtbaren Boden, seine Passion ist das Moped, seine “Maschine”. Natürlich ist er ein Neuling unter den Motorradfans um den schwarzen Jonny , aber er ist wahnsinnig gern im Kreise selbiger, um Abenteuer zu erleben, und natürlich möchte er auch mit ihnen “mithalten” können. Wie er das bewerkstelligen könnte, dazu hat Jan schon eine Strategie entwickelt. Der Journalist und Schriftsteller Klaus Beuchler (1926-1992) hatte seinen Roman “Jan Oppen” 1983 veröffentlicht.

Mein Vater in der Tinte

Mein Vater in der Tinte
  • Filmgenre: Familie
  • Premiere: 03/01/1983
  • Charakter: Ursula Spyrka
Kinderfilm des DFF-Fernsehens über einen Heranwachsenden, der allein mit seinem Vater lebt und sich nach einem richtigen Familienleben sehnt. Seine Versuche, die Ehe der Eltern zu kitten, führen zu vielen Verwicklungen und der Erkenntnis, dass sich Gefühle nicht so einfach organisieren lassen.

Filmemacher

Filmemacher
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 26/09/1971

Der kleine Zauberer und die große Fünf

Der kleine Zauberer und die große Fünf
6,6/10
Der kleine Zauberer und die große Fünf ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA

Ach, du fröhliche

Ach, du fröhliche
6,3/10
  • Filmgenre: DramaKomödie
  • Premiere: 12/10/1962
  • Charakter: Anne Lörke
Es sollte ein gemütlicher Weihnachtsabend im Kreis der Familie werden. Darauf hatte sich Arbeitsdirektor Walter Lörke besonders gefreut. Aber dann überrascht ihn seine Tochter Anne mit dem zukünftigen Schwiegersohn Thomas Ostermann. Und nicht nur das: Lörke soll Großvater werden. Das passt ihm alles überhaupt nicht, zumal der junge Mann sehr deutlich seine kritische Haltung zu dem Staat erkennen lässt, für dessen Ideale Lörke sein Leben lang gekämpft hat. Es kommt zum Streit - und das am Heiligabend. Lörke verlässt wütend die Wohnung. Aber ihn treibt die Unruhe um: Er will wissen, was für ein Mensch sein künftiger Schwiegersohn ist und warum er eine so negative Einstellung zum Staat hat. Es stellt sich heraus, dass Thomas bittere Erfahrungen mit opportunistischen Haltungen vieler Erwachsener gemacht hat und dass er, obwohl er der beste Schüler in seiner Klasse war, wegen kritischer Meinungen nicht zum Studium zugelassen wurde.

Dach überm Kopf

Dach überm Kopf
6,6/10
Karoline Gluth geht auf die Vierzig zu, hat einen 18jährigen Sohn, der studiert und somit unabhängig ist. Sie entschließt sich, ein neues Leben zu beginnen, nimmt Abschied von der Rügener Familiengastwirtschaft, wo sie als Köchin sehr gut verdient hat. Im Randgebiet von Berlin kauft sie sich ein Häuschen - nach einem Foto. Die Realität allerdings sieht weniger freundlich aus als das Bild. Das Haus ist dem Einsturz nahe und hat einen illegalen Bewohner, Christian. Sie setzt ihn zwar an die Luft, aber er hilft ihr durch den Dschungel der Handwerker- und Materialbeschaffung. Dabei lernt sie Baubrigadier Herbert Kotbuß kennen, gerät mit ihm aneinander - und imponiert ihm. Karoline beißt sich durch, das Geld geht zur Neige, sie muß sogar ihr Auto verkaufen, und am Ende ist das Haus immer noch ziemliches Flickwerk. Aber sie hat ihren Anspruch an sich selbst verwirklicht - das neue, eigenständige Leben beginnt.

Ähnliche Schauspieler