Die besten Filme von Liesl Karlstadt

Liesl Karlstadt

Liesl Karlstadt

12/12/1892- 27/07/1960
Wir präsentieren unser Ranking der besten Liesl Karlstadt Filme . Lieben Sie Filme? Oder suchen Sie nach einem Film Ihres Lieblingsschauspielers, den Sie heute Abend sehen können? Sicherlich haben Sie noch einiges zu sehen oder von Liesl Karlstadt noch nichts zu wissen.
Filmgenre:
Jahr:

Feuerwerk

Feuerwerk
5,8/10
  • Filmgenre: KomödieMusik
  • Premiere: 15/09/1954
  • Charakter: Tante Berta
Albert Oberholzer, Fabrikant für "Feinen Gartenschmuck", feiert seinen fünfzigsten Geburtstag. Ihm zu Ehren sind seine drei Brüder mit ihren gestrengen Gattinnen angereist. Aber auch der berühmte Zirkus Obolski hält wegen des Festtages Einzug in das kleine Städtchen: Der Zirkusdirektor, Alexander Obolski, ist nämlich der fünfte der Oberholzer Brüder, der vor zwanzig Jahren von zu Hause durchbrannte. Der Empfang, den man ihm bereitet ist kühl. Nur Anna, Oberholzers Tochter, ist von ihrem Onkel begeistert! Und obwohl sie den jungen Gärtner Robert liebt, läuft sie von zu Hause weg, um zum Zirkus zu gehen; sehr zum Mißfallen von Alexanders schöner Frau Iduna, denn in ihr keimt wegen der Beziehung ihres Mannes zu Anna Eifersucht auf. Sie beschließt Alexander zu verlassen. Unterwegs wird ihr jedoch bewußt, daß sie den Zirkus nicht im Stich lassen kann. Und Anna wird durch einen Traum klar, daß sie nicht in den Zirkus, sondern an Roberts Seite gehört.

Solange du da bist

Solange du da bist
7,2/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 26/08/1953
  • Charakter: Garderobiere
Die junge Flüchtlingsfrau Eva arbeitet nach dem Zweiten Weltkrieg als Komparsin beim Film und fällt dort bei einer Probeaufnahme dem ehrgeizigen Regisseur Tornau auf. In ihrer Lebensgeschichte wittert er einen sensationsträchtigen Filmstoff und engagiert sie als Darstellerin ihrer eigenen Rolle – gegen den Willen seines Autors und seiner bisherigen Starschauspielerin. Auch Evas Mann Stefan ist gegen die Ausbeutung ihrer Vergangenheit, die ihn ebenso betrifft. Tatsächlich wird die unerfahrene Frau durch die Dreharbeiten emotional stark angegriffen, und als sie die dramatische Schlussszene spielen muss, in der sie Stefan verwundet zurücklässt, bricht sie von Erinnerungen überwältigt zusammen...

Die Trapp-Familie

Die Trapp-Familie
6,5/10
Der junge Baron von Trapp, ein hochdekorierter U-Boot-Kapitän des Ersten Weltkriegs, muss sich allein um seine sieben Kinder kümmern. Als Hilfe wird dem Witwer eine junge Novizin vom nahe liegenden Kloster zur Seite gestellt. Maria versteht sich aber nicht nur wunderbar mit den Kindern, sondern verliebt sich schon bald in den konservativen Baron. Die patente Haushälterin erkennt das einzigartige Gesangstalent der Kinder und fördert es gezielt. Bald nach ihrer Heirat verliert Baron Trapp im Zuge der Weltwirtschaftskrise über Nacht sein gesamtes Vermögen. Es folgen erste Auftritte der musikalischen Großfamilie, unter anderem bei den Salzburger Festspielen. Als die Familie vor dem Hitlerregime nach Amerika fliehen muss, beginnt der Durchbruch: Die Amerikaner lieben die Familie und ihre österreichischen Volkslieder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wie der drohenden Auslieferung auf Grund mangelnder Bürgschaften, füllen die Trapps die Konzertsäle quer durch die USA.

Wir Wunderkinder

Wir Wunderkinder
7,6/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 28/10/1958
  • Charakter: Mrs. Roselieb
Der Zuschauer verfolgt den Lebensweg des jungen Hans Boeckel über 40 Jahre (1913 bis 1957): von der – vermeintlichen – Begegnung seines Klassenkameraden Bruno Tiches mit Kaiser Wilhelm II. bis zur bundesrepublikanischen Wirtschaftswunderzeit. Boeckel wird Journalist, verliert seine Stellung aber unter dem Nationalsozialismus, den er für ein vorübergehendes Phänomen hält. Seine erste Freundin Vera emigriert mit ihrem Vater, ebenso sein jüdischer Schulfreund. Er heiratet die Dänin Kirsten, die ihm mit ihrer Familie über die schwere Zeit hilft, bis er schließlich in den 1950er Jahren wieder erfolgreich für eine Zeitung arbeitet. Kontrastiert wird seine Geschichte mit der seines sinistren Schulfreundes Bruno Tiches, der es mit Opportunismus vom NS-Funktionär über den Schwarzhändler bis zum Generaldirektor bringt.

Um eine Nasenlänge

Um eine Nasenlänge
4,8/10
  • Premiere: 24/10/1949
  • Charakter: Frau Schmidt
Ein lustiger Film um das Sechs-Tage-Rennen

Das doppelte Lottchen

Das doppelte Lottchen
6,9/10
  • Filmgenre: FamilieKomödie
  • Premiere: 27/11/1950
  • Charakter: Frau Resi Wagenthaler
Zwei zehnjährige Mädchen, die freche Luise Palfy aus Wien und die höfliche, bescheidene Lotte Körner aus München, treffen in einem Ferienheim für Mädchen in Seebühl am Bühlsee aufeinander. Sie können sich anfangs überhaupt nicht ausstehen, weil sie sich so ähnlich sehen. Nach einigen Nachforschungen stellt sich dann heraus, dass die beiden Zwillinge sind und durch die Scheidung ihrer Eltern auseinander gerissen wurden. Luises Vater ist Komponist in Wien, und Lottes Mutter, die wieder ihren alten Familiennamen angenommen hat, arbeitet in München. Am Ende der Ferien vertauschen die Zwillinge ihre Rollen, was wegen der unterschiedlichen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften zu einiger Verwirrung bei ihren nichtsahnenden Eltern führt.

Königswalzer

Königswalzer
5,6/10
  • Filmgenre: Liebesfilm
  • Premiere: 06/10/1955
  • Charakter: Marktfrau
Königswalzer ist ein deutscher Film aus dem Jahr 1955.

Das kann jedem passieren

Das kann jedem passieren
6,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 29/05/1952
  • Charakter: Frau Baschke
Die komischen und rührenden Erlebnisse eines tollpatschig-korrekten Steuerberaters auf Abwegen.

Die verkaufte Braut

Die verkaufte Braut
6,4/10
  • Filmgenre: KomödieMusik
  • Premiere: 18/08/1932
  • Charakter: Katinka Brummer
Die verkaufte Braut ist eine von Max Ophüls 1932 gedrehte Verfilmung der Komischen Oper Die verkaufte Braut von Bedřich Smetana

Salzburger Geschichten

Salzburger Geschichten
7/10
Salzburger Geschichten ist ein deutscher Spielfilm von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1956.

Fanfaren der Ehe

Fanfaren der Ehe
6,2/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 01/01/1953
  • Charakter: Rebecca
Hans und Peter sind inzwischen Familienväter, bekommen aber immer noch keinen Job als Musiker, also schlüpfen sie wieder in Frauenkleider

Oh, diese Bayern!

Oh, diese Bayern!
6,4/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 10/08/1960

Die Dame in Schwarz

Die Dame in Schwarz
6,9/10
  • Filmgenre: Krimi
  • Premiere: 23/11/1951
  • Charakter: Frau Bogota
Bianca Monnier die Geliebte eines hingerichteten Bankräubers, führt seine dunklen Geschäfte weiter. Doch der Kriminalist Dr. Roycekommt ihr auf die Spur. Als sie Royce daraufhin erpresst, bringt er sie um. Die Polizei glaubt an einen Selbstmord.

Kirschen in Nachbars Garten

Kirschen in Nachbars Garten
6,5/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 20/12/1935
  • Charakter: Liesl, ihre Magd
Hofrat Warrenheim, ein passionierter Pflanzenliebhaber, zieht mit seiner Tochter Hansi und seinem Gärtner Valentin durch Mithilfe der Zufallsbekanntschaft Theo, der sich für Hansi interessiert, in das Nachbarhaus der Tierfreundin Adele Hecht und deren Magd Lisl. Dieses Grundstück war nach Ansicht Adeles eigentlich für ihre Stiefnichte Irma und deren potenziellen Verlobten Theo vorgesehen.

Der Weibertausch

Der Weibertausch
5,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 27/11/1952
  • Charakter: Fuchsin
Lorenz hat ein Auge auf den prämierten Zuchtstier von Simon Gigl geworfen und würde diesen all zu gerne bekommen. Aber lässt er sich auch auf den Handel ein, für den Stier seine Frau Uschi für eine Woche dem Gigl zu überlassen?

Zwei Matrosen auf der Alm

Zwei Matrosen auf der Alm
4,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 03/01/1958
  • Charakter: Josepha

Dany, bitte schreiben Sie

Dany, bitte schreiben Sie
5,8/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 07/05/1956
  • Charakter: Frau Bichler
Dany, bitte schreiben Sie ist ein deutscher Liebesfilm von Eduard von Borsody aus dem Jahr 1956. Als Vorlage diente der gleichnamige Roman von Inge Rösener.

Die drei Dorfheiligen

Die drei Dorfheiligen
4,8/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 28/09/1949
  • Charakter: Riedlechnerin
Die drei Dorfheiligen sind die drei ehrenwertesten Bürger eines bayerischen Dorfes, die plötzlich mit ihren Seitensprüngen aus der Vergangenheit konfrontiert werden.

In München steht ein Hofbräuhaus

In München steht ein Hofbräuhaus
6,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 21/01/1952
  • Charakter: Therese Wurzinger
Ein Berliner Fabrikant von nervenheilender, vitamin-angereicherter und lebensverlängernder Limonade baut seinen Stand ausgerechnet vor dem Schottenhamel auf dem Oktoberfest auf - unter dem Slogan Berlin hilft München: eine unerträgliche Provokation. Und dann kommen die Sachsen… Turbulente Komödie rund ums Bier, Oktoberfest und eine Menge Originale aus deutschen Landen!

Mysterien eines Frisiersalons

Mysterien eines Frisiersalons
6,1/10
  • Filmgenre: KomödieMystery
  • Premiere: 31/12/1923
  • Charakter: ein weiterer Kunde

Ähnliche Schauspieler