Die besten Filme von Rolf Weih

Rolf Weih

Rolf Weih

08/02/1906- 15/08/1969
Wir präsentieren unser Ranking der besten Rolf Weih Filme . Lieben Sie Filme? Oder suchen Sie nach einem Film Ihres Lieblingsschauspielers, den Sie heute Abend sehen können? Sicherlich haben Sie noch einiges zu sehen oder von Rolf Weih noch nichts zu wissen.
Filmgenre:

Die 1000 Augen des Dr. Mabuse

Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
6,9/10
Marion Menil will Selbstmord begehen. In letzter Minute gelingt es dem Multimillionär Travers , die junge Dame von dem Sprung aus dem Fenster eines Luxushotels abzuhalten. Durch diesen Vorfall wird die Polizei auf das Hotel aufmerksam. Seltsame Dinge scheinen sich dort abzuspielen. Kriminalkommissar Kras braucht lange, bis ihn erste Spuren eine Verbrecherbande ahnen lassen, die sich eines phantastischen technischen Apparates bedient. Eines Tages findet man in einer Hausruine einen Mann mit Klumpfuss. Er ist tot und hat ein ungewöhnliches Geschoss in der Brust. Dem alten gewieften Kriminalisten fällt plötzlich der Name "Mabuse" ein. Sollte der geistesgestörte Arzt wieder aufgetaucht sein?

Durch die Wälder durch die Auen

Durch die Wälder durch die Auen
5,8/10
Eine Episode aus dem Leben Carl Maria von Webers

Alarm

Alarm
6,7/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 31/01/1941
  • Charakter: Werkpilot Werner Blennemann
Die beiden Kollegen Herbert Flügger und Werner Blennemann arbeiten als Werkpiloten für die Deutschen Anilinwerke

Der Kampf der Tertia

Der Kampf der Tertia
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 21/11/1952
  • Charakter: Dr.Frey

Die blauen Schwerter

Die blauen Schwerter
7,1/10
  • Filmgenre: DramaHistorie
  • Premiere: 30/12/1949
  • Charakter: Leutnant Menzel
Biographie des Johann Friedrich Böttger, der 1709 das erste weiße Porzellan in Europa erfand. Der Apothekerlehrling und Gehilfe eines "Goldmachers" ist dem König von Preußen entflohen - nach Sachsen. Hier aber ist August der Starke hinter ihm her: der junge Mann soll ihm Gold machen, wird auf eine Festung gebracht und mit allem ausgestattet, was er dazu braucht. Böttger weiß allerdings längst, daß das Goldmachen eine Illusion ist und experimentiert mit Porzellan. Weiß soll es sein wie in China. Als es ihm endlich gelingt, den König mit dem "weißen Gold" zu überraschen, hofft er auf Freiheit. Ein tragischer Irrtum.

Wir machen Musik

Wir machen Musik
6,9/10
"Im Café "Rigoletto" spielt Karl Zimmermann Klavier, weil er Geld verdienen muss. Eigentlich gehört seine ganze Leidenschaft der klassischen Musik und eine eigene Oper ist in Arbeit. Da lernt er die Schlagersängerin Anni Pichler kennen und will sie sofort zur ernsten Musik bekehren. Doch selbst der Privatunterricht auf seiner Junggesellenbude kann sie nicht überzeugen. Trotz allem finden sich die beiden so symphatisch, dass sie nach kurzer Zeit heiraten. Beruflich geht nun jeder seinen eigenen Weg, aber zu Hause stimmt es nicht. Das Geld wird immer knapper, und Anni muss dazu verdienen. Als Karls Oper auch noch ein Reinfall wird, ist er endgültig am Boden zerstört. Da gelingt es dem Musikverleger Peter Schäfer, ihn dazu zu überreden, Annis neue Show zu instrumentieren. Die Revue wird ein grandioser Erfolg und Anni erfährt so nebenbei, dass ihr Mann alle Arrangements geschrieben hat. In Zukunft werden sie gemeinsam Musik machen."

Die goldene Spinne

Die goldene Spinne
6,7/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 23/12/1943
  • Charakter: Ingenieur Axel Rüdiger
Zwei sowjetische Agenten springen mit dem Fallschirm über Deutschland ab, um die Kettenbeck-Rüstungswerke auszuspionieren. Ihr Auftrag besteht darin, Informationen über einen neuen Panzertyp zu beschaffen. Getarnt als Sängerin, macht sich Agentin Lisaweta an Ingenieur Axel Rüdiger heran und verführt ihn. Auf diese Weise gelingt es ihr, in den Besitz wichtiger Dokumente zu kommen. Nachdem sie Rüdiger nun in der Hand hat, schaltet sich Agent Smirnoff ein, der Rüdiger erpresst. Die originalen Baupläne befinden sich im Tresor des Geheimrats - Rüdiger soll sie stehlen...

Rauschende Melodien

Rauschende Melodien
6,5/10
Rauschende Melodien ist ein deutscher Musikfilm der DEFA von Ernst Wilhelm Fiedler aus dem Jahr 1955.

Ähnliche Schauspieler