Die besten Filme von Fritz Imhoff

Fritz Imhoff

Fritz Imhoff

05/01/1891- 24/02/1961
Heute präsentieren wir Ihnen die besten Fritz Imhoff Filme . Wenn Sie ein großer Filmfan sind, werden Sie die meisten sicherlich kennen, aber wir hoffen, einen Film zu entdecken, den Sie noch nicht gesehen haben … und den Sie lieben! Wir gehen dorthin mit den besten Fritz Imhoff-Filmen.
Filmgenre:
Jahr:

Der brave Soldat Schwejk

Der brave Soldat Schwejk
6,8/10
Der böhmische Überlebenskünstler Schwejk verdient in Prag sein Geld als Hundehändler. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird er als einfacher Soldat in die Armee von Österreich-Ungarn eingezogen. Durch seine scheinbare Naivität und Tollpatschigkeit gelingt es ihm stets, allen Gefahren des Krieges zu trotzen und sich aus schwierigen Situationen wie im Gefängnis, im Lazarett oder vor dem Standgericht herauszuwinden. Nach Kriegsende sitzt er wieder in seinem Stammlokal zusammen mit alten Freunden, wie dem Wirt Woditschka, der im Krieg ein Bein verloren hat. Trotz der großen weltpolitischen Ereignisse ist für Schwejk letztlich alles beim Alten geblieben.

Die Deutschmeister

Die Deutschmeister
5,9/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 11/08/1955
  • Charakter: Franz Mittermeier
Wien an der Schwelle zum 20. Jh.: Stanzi Hübner kommt in die Stadt und trifft auf Willy Jurek vom Deutschmeister-Regiment. Nachdem die beiden sich näher gekommen sind, hat Stanzi, die in der Backstube ihrer Tante arbeitet, einen kühnen Einfall, wie sie einem eben von Willy komponierten Marsch zu Ehren verhelfen kann: Sie fügt das Notenpapier der für den Kaiser bestimmten Backware bei. Zeitigt dies zunächst auch nur negative Wirkung, so wird Willys Marsch durch Stanzis Initiative doch noch ein voller Erfolg.

Maskerade

Maskerade
7,6/10
Liebesgeschichte im Alt-Wiener Gesellschaftsmilieu: Ein bekannter Maler bewegt eine Dame der Gesellschaft dazu, ihm Modell zu stehen. Das Bild gerät in die Zeitung, es kommt zu Komplikationen, die schließlich jedoch für den Maler und ein Mädchen aus dem Volk zum Happy-End führen. Anmutig und mit feinem Humor inszeniert.

1. April 2000

1. April 2000
5,8/10
Es ist der 1. April des Jahres 2000. Österreich ist noch immer von den vier Alliierten Mächten besetzt. Doch mit der Gnade der vier Hochkommissare der Besatzungsmächte wurde ein neuer Ministerpräsident gewählt, der in seiner Antrittsrede Österreich für frei erklärt. Die Globalunion ist alarmiert und schickt ein Raumschiff mit dem Weltkomitee an Bord, dass Österreich aufgrund rückfälligen Gewohnheitsverbrechertums endgültig von der Landkarte zu tilgen. Doch der neue Präsident probiert mithilfe der Geschichte und der Gemütlichkeit Österreichs sowie natürlich allen aufrechten Österreicherinnen und Österreicher die Globalunion von dem berechtigten Wunsch nach Freiheit zu überzeugen.

Drei Männer im Schnee

Drei Männer im Schnee
7,6/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 14/07/1955
  • Charakter: Portier
Der Multimillionär Eduard Schlüter nimmt unter dem Namen Schulze an einem Gewinnspiel seiner eigenen Schlüter-Werke teil und gewinnt einen Aufenthalt im Grand Hotel. Als armer Schlucker verkleidet möchte er die Reaktionen des Hotelpersonals und der Gäste studieren. Als Helfer nimmt er seinen zuverlässigen Diener Johann mit. Dort angekommen, schließt er Freundschaften und hat auch Grund zum Ärger, als seine Tochter und die Hausdame anreisen.

Wo die Lerche singt

Wo die Lerche singt
6,9/10
  • Filmgenre: KomödieMusik
  • Premiere: 30/10/1936
  • Charakter: Török

Wiener Blut

Wiener Blut
6,8/10
"Wiener Blut" ist die erste deutsche Operettenverfilmung von Willi Forst nach der Operette von Johann Strauß. Graf Wolkersheim und seine Frau wollen am Wiener Kongress teilnehmen. In der Verwechslungskomödie gehen beide aber mit anderen Partnern auf das vergnügliche Fest, das anstelle des Wiener Kongresses veranstaltet wird.

Vorstadtvariete

Vorstadtvariete
6,8/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 17/01/1935
  • Charakter: Der Feldwebel
„Die Menschen tragen in diesem Wiener Film nicht auf beiden Schultern Engelsflügel, sie leben und deshalb haben sie Fehler, Schwächen, Eitelkeiten, Leidenschaften, es sind Volksstückfiguren geworden, wie das Volksstück es verlangt. Wiener Menschen – aber nicht die Wiener des hundertmal abgeklatschten Wiener Operetten-Walzerfilms, der Ton liegt auf dem Wort Mensch. Dies rechtfertigt auch, warum ein junger Avantgardist wie Werner Hochbaum die Regie übertragen erhielt und annahm. Unter den Dächern des echten Wien kann man auch Menschen finden (wie René Clair in Paris), die Realität durch filmisches Sehen sichtbar machen – wonach Werner Hochbaum, der den Stummfilm mehr liebt als den Ton im Film, mit ganzem Herzen strebt.“ - derstandard.at/2000024109506/DVD-Vorstadtvariete

Letzte Liebe

Letzte Liebe
6,9/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 27/02/1935
  • Charakter: Wirt

Singende Engel

Singende Engel
7,2/10
  • Filmgenre: Musik
  • Premiere: 19/12/1947
  • Charakter: Zach

Verklungenes Wien

Verklungenes Wien
5,5/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 28/08/1951
  • Charakter: Karl Hackhofer

Unsterblicher Walzer

Unsterblicher Walzer
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 23/08/1939
  • Charakter: Sigrista

Die Töchter ihrer Exzellenz

Die Töchter ihrer Exzellenz
4,7/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 17/05/1934
  • Charakter: Toniczek

Lumpazivagabundus

Lumpazivagabundus
6,4/10
  • Premiere: 15/08/1956
  • Charakter: Fassl
Lumpazivagabundus ist eine deutsche Literaturverfilmung von Franz Antel aus dem Jahr 1956. Sie beruht auf Johann Nestroys Posse Der böse Geist Lumpazivagabundus.

Große Starparade

Große Starparade
6,5/10
  • Premiere: 11/10/1954
  • Charakter: Herr Winkelmann
Ein deutscher Schlagerfilm

Das kann jedem passieren

Das kann jedem passieren
6,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 29/05/1952
  • Charakter: Peppi
Die komischen und rührenden Erlebnisse eines tollpatschig-korrekten Steuerberaters auf Abwegen.

Schrammeln

Schrammeln
7,5/10
  • Filmgenre: KomödieMusik
  • Premiere: 03/03/1944
  • Charakter: Georg Dänzer
Schrammeln ist ein deutscher Spielfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1944

Lumpacivagabundus

Lumpacivagabundus
6,5/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 22/12/1936
  • Charakter: Wirt Strudl
Die Feen Fortuna und Amorosa schließen eine Wette mit dem Teufel in Gestalt des bösen Geistes Lumpacivagabundus ab. Sie glauben nicht, dass es ihm gelingt, die Menschheit für sich zu gewinnen. Um sein Können unter Beweis zu stellen, fällt die Wahl auf drei Handwerksburschen, den Schuster Knierim, den Schneider Zwirn und den Tischler Leim. Gelingt es Lumpacivagabundus, auch nur einen der drei Gesellen vom rechten Weg abzubringen, so hat er seine Wette gewonnen. Der Teufel manipuliert eine Lotterie, in der die drei Handwerksburschen ein Vermögen gewinnen...

Der Herr Kanzleirat

Der Herr Kanzleirat
6,3/10
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 26/11/1948
  • Charakter: Poldl, Schieber
Leopold Bachmayer, Landesgerichtsrat in Wien, ist ein mürrischer Junggeselle. Einer Frau zuliebe Dummheiten zu machen, das könnte ihm nie passieren. Davon ist er felsenfest überzeugt. Das ändert sich schlagartig, als er kurz vor seinem Urlaub die verführerische Frau von Seewald wegen einer angeblich von einem Dienstmädchen gestohlenen Brosche verhören muss.

Liebe ist zollfrei

Liebe ist zollfrei
7/10
  • Premiere: 17/04/1941
  • Charakter: Pförtner
Liebe ist zollfrei ist der Titel einer 1941 veröffentlichten Politkomödie

Ähnliche Schauspieler