Die besten Filme von Jutta Hoffmann

Jutta Hoffmann

Jutta Hoffmann

03/03/1941 (83 años)
Wenn Sie Kino lieben, teilen Sie diese Rangliste der besten Filme von Jutta Hoffmann , auch wenn Sie sie möglicherweise anders sortiert haben. Auf jeden Fall hoffen wir, dass es dir gefällt und du hoffentlich einen Film entdeckst, den du noch nicht kennst Jutta Hoffmann.
Filmgenre:
Verfügbar auf:
Jahr:

Bandits

Bandits
6,4/10
Emma, Luna, Angel und Merie - alle vier haben eine Strafe im Frauengefängnis abzusitzen. Was sie aber wirklich verbindet, ist ihre Liebe zur Musik. Sie gründen eine eigene Band - die Bandits - und finden durch ihre Lieder ein Ventil für ihre Probleme. Anlässlich des Polizeiballs erhalten Sie die Chance zu ihrem ersten öffentlichen Auftritt. Noch auf der Fahrt dorthin ergibt sich für die Band die Möglichkeit zu entkommen. Ihre Flucht wird zu einem Ereignis der Gegensätze: Einerseits ist ihnen die Polizei auf den Fersen, andererseits setzen die vier mit ihren Songs eine Welle der Begeisterung.

Der alte Affe Angst

Der alte Affe Angst
6,5/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 14/02/2003
  • Charakter: Marie's Mother
Die Beziehung zwischen Robert und Freundin Marie ist in der Krise. Nach dem Krebstod seines Vater, zu dem er gerade erst wieder in Kontakt getreten war, begibt sich der Theaterregisseur auf eine verhängnisvolle Reise in die Selbstzerstörung. Trotz seiner großen Liebe zu Marie schläft er nicht mehr mit der Kinderärztin, nimmt stattdessen immer wieder professionelle "Hilfe" in Anspruch. Die hochschwangere Marie kommt ihm auf die Schliche, erfährt schließlich gar, dass Robert ausgerechnet mit der Aidskranken Professionellen zu Gange ist, deren ebenfalls kranker Sohn Marie seit langem behandelt. Trotz aller Demütigen ist sie - nach dem Verlust ihres ungeborenen Kindes - bereit, für ihre Liebe zu kämpfen. Robert, das wird ihr schnell klar, ist der einzige der ihren Schmerz teilen kann. Sie setzt ihre Hoffnung auf einen Neuanfang. Doch Robert hat nie gelernt mit seinen Gefühlen nach außen zu gehen, daran hat auch der Besuch des Psychologen nichts ändern können.

An die Grenze

An die Grenze
6,8/10
  • Filmgenre: DramaHistorie
  • Premiere: 27/07/2007
  • Charakter: Großmutter
Der 19-Jährige NVA-Soldat Alex Karow wird im Mai 1974 kurz nach dem Rücktritt Willy Brandts und während der Fußballweltmeisterschaften an die deutsch-deutsche Grenze geschickt. Für diese Entscheidung trägt Alex selbst die Verantwortung. So glaubt er, sich seinem dominanten Vater, einem renommierten Ost-Berliner Chemieprofessor, entziehen zu können. Dieser erwartet, dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt und Chemie studiert. Die Realität an der neuen Arbeitsstelle könnte kaum ernüchternder sein. Die Armee wird von brutalen Ritualen der EK-Bewegung beherrscht, geduldet oder benutzt von den Offizieren. Als Sohn eines Professors ist Alex besonderen Schikanen ausgesetzt, doch seine Gruppe hält zusammen, und einer der Gefreiten, Gappa, stellt Alex unter seinen Schutz. Alex begreift, dass die Ideale von Gleichheit, Demokratie und Menschenwürde Propaganda sind.

Das Versteck

Das Versteck
6,9/10
Eines Morgens steht Max vor der Tür seiner geschiedenen Frau Wanda und bittet um Einlass. Er werde von der Polizei gesucht, sei aber nicht schuldig. Irgendwann am kommenden Wochenende werde sich der Fall klären, und bis dahin brauche er Unterschlupf. Die verstörte Wanda, die gerade ihren neuen Freund zu Besuch hat, nimmt Max bei sich auf. Doch Max hat Wanda angelogen, er wird gar nicht gesucht, es ist nur ein Trick, um wieder in ihrer Nähe zu sein, vielleicht wieder mit ihr zu leben. So werden die Tage im “Versteck” zu Tagen der Prüfung…

Karla

Karla
7,5/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 01/01/1966
  • Charakter: Karla
Die junge Lehrerin Karla Blum kommt mit guten Zensuren von der Universität und tritt voller Begeisterung für ihren Beruf in einer Schule im Norden an. Karla ist ein Mensch, dem eine eigene Meinung zu haben, sich nicht mit pauschalen Lösungen zufrieden zu geben, wichtiger ist, als nachplappernde, wenig individuell ausgeprägte Schüler zu unterrichten. Aber viele Schüler ihrer 12 A haben gerade das schon verlernt: Fragen zu stellen, Widerspruch anzumelden, selbst nach Lösungen zu suchen. Der Film fiel - wie andere Filme der DEFA-Jahresproduktion 1965/66 - dem 11. Plenum des ZK der SED zum Opfer. Der Schnitt einzelner Szenen konnte nicht verhindern, dass letztlich der ganze Film wegen seines Plädoyers für die Meinungsfreiheit verboten wurde. Die Premiere konnte erst im Juni 1990 im Berliner Kino International stattfinden.

Blauvogel

Blauvogel
6/10
Die Familie Ruster kommt im Jahr 1755 in eine britische Kolonie in Nordamerika. Die Familie ist arm, und hätte in Knechtschaft in England leben müssen. Doch in Nordamerika können sie sich eine eigene Existenz als Farmer aufbauen. Zwar herrscht Krieg zwischen den Engländern und den Franzosen, doch davon lassen sich die Pioniere nicht abhalten. Der 9-jährige George ist begeistert, als ihm sein Vater den Reichtum der Natur zeigt. Am größten Baum auf dem Land, das sie gekauft haben, erklärt ihm sein Vater, dass sie nun im Paradies sind. Die Familie beginnt, die Bäume zu fällen, und das Land zu roden.

Aus Liebe zu Dir

Aus Liebe zu Dir
3,6/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 09/11/2012
  • Charakter: Ältere Frau
Sophia und ihre erwachsene Tochter Adriana blicken gemeinsam ihrem baldigen Mutterglück entgegen. Doch dann geschieht das Unfassbare: Nach einem Autounfall wird Adriana verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, die Ärzte versuchen, ihr Leben und das ihres Sohnes zu retten. Der Stress löst auch bei Sophia die Wehen aus, die einen gesunden Jungen zur Welt bringt. Beide Mütter sind erleichtert - bis Sophia zufällig entdeckt, dass ihr Enkelkind gestorben ist. Da Adriana nach einer Komplikation bei der OP keine Kinder mehr bekommen kann, vertauscht Sophia heimlich die Babys. Die Folgen dieser Übersprungshandlung sind unabsehbar.

Ursula

Ursula
6,2/10
"Ursula" erzählt die dramatische Liebesgeschichte eines einfachen Bauernmädchens und des Soldaten Hansli, der in den Wirren des Reformationskrieges im Schweizer Oberland im 16. Jahrhundert auf Seiten Ulrich Zwinglis für die Reformation kämpft. Ursula - ein Film, der im doppelten Sinne Grenzen überschritt: Er war die erste Koproduktion des Fernsehens der DDR und des Schweizer Fernsehens, wurde nach einmaliger Ausstrahlung im DDR-Fernsehen verboten, und führte auch in der Schweiz zu einem Skandal, der mit dem Rücktritt des kirchlichen Fernsehbeauftragten endete. Die bei der Erstausstrahlung 1978 als drastisch empfundene Darstellung von Sexualität und Gewalt vor dem Hintergrund von Krieg, Tod und religiösem Wahn führte zu heftigen Diskussionen in der DDR und der Schweiz.

Zeit zu leben

Zeit zu leben
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 25/09/1969
  • Charakter: Katja Sommer
Lorenz Reger, Widerstandskämpfer und Kommunist, hat nach dem Krieg seine ganze Kraft für den Aufbau eines sozialistischen deutschen Staates eingesetzt. Als er erfährt, daß er unheilbar krank ist, rät ihm der Arzt, endlich zur Ruhe zu kommen. Reger aber entscheidet sich, noch einmal eine große Aufgabe zu übernehmen: einen heruntergewirtschafteten Großbetrieb auf Weltniveau zu bringen. Für ihn hat das Leben keinen Sinn ohne schöpferische Arbeit. Es gelingt ihm in kurzer Zeit, zwischen den Mitarbeitern und der neuen Leitung ein Vertrauensverhältnis herzustellen. Unter den veränderten Bedingungen gewinnt der Arbeiter Kalabis seinen alten Elan zurück. Dem Ehepaar Katja und Fred Sommer verhilft Reger zu neuen Perspektiven, indem er Freds seit Jahren ignorierte Entwicklung eines elektronischen Rechners fördert und dessen Frau durch Beschaffung eines Krippenplatzes die Wiederaufnahme ihrer Arbeit ermöglicht.

Lotte in Weimar

Lotte in Weimar
6,2/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 15/05/1975
  • Charakter: Adele Schopenhauer
Lotte in Weimar ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA

Fleur Lafontaine

Fleur Lafontaine
7,3/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 25/12/1978
  • Charakter: Lotti Goldner
Berlin, 1948: Gelähmt und der Erinnerung beraubt, kommt Fleur nach einem schweren Sturz zu Bewusstsein. Der behandelnde Arzt erkennt, dass ihr Problem psychischer Natur ist, und ermuntert sie, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Nur widerwillig blickt die Tochter einer Bordell-Besitzerin zurück: auf eine glücklose Kindheit, ihre Beziehungen zu Lebemann Dr. Goldner und dem politisch engagierten Schlosser Philipp (Hilmar Thate) sowie auf die schwierige Zeit des Faschismus… Die spannende Reise in die deutsche Vergangenheit beruht auf Dinah Nelkens Roman "Das angstvolle Heldenleben einer gewissen Fleur Lafontaine".

Solange Leben in mir ist

Solange Leben in mir ist
7,8/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 09/09/1965
  • Charakter: Käthe Schreiner
Episoden aus dem Leben Karl Liebknechts in den Jahren 1914 -1916. Als einziger von 110 SPD-Abgeordneten stimmt er im Reichstag gegen die Kriegsanleihen, wird von seiner Parteiführung, die sich der chauvinistischen Politik der Regierung angeschlossen hat, fallengelassen. Verleumdungen, Morddrohungen, Arbeitsverbot hindern ihn nicht, überall - bei den Arbeitern und vor allem der Jugend - gegen den Krieg aufzutreten. Während er zum Kriegsdienst gezwungen wird und seine Aufklärungsarbeit an der Front in Frankreich fortführt, ist seine Familie in Berlin Repressalien ausgesetzt. Von der Front zurückgekehrt, tritt er illegal bei einer Großkundgebung zur Vorbereitung des 1. Mai in Jena auf und am Kampftag der Arbeiterklasse selbst in Berlin. Er wird verhaftet und des Landesverrats angeklagt. Aber auch vor Gericht gibt er seine Überzeugung nicht auf und klagt die Ankläger als Feinde des Volkes an.

Weite Straßen - stille Liebe

Weite Straßen -  stille Liebe
6,1/10
Seit zwanzig Jahren sitzt Hannes Kass hinter dem Lenkrad seines Fernlastzuges. Er ist mit seinem Land fest verwachsen, lebt für seine Arbeit, sein Auto. Da reißt ihn ein junger Spund, ein phantasievoll flunkernder Anhalter, aus seinem gewohnten gleichförmigen Lebensrhythmus. Das Abitur in der Tasche, nach vierwöchigem Studium dem althochdeutschen Seminar entflohen, tippelt dieser Herb durch die Republik, sieht sich hier und da um, ohne sich für sein Morgen schon festlegen zu wollen. Aus der zufälligen Begegnung der beiden so unterschiedlichen Männer erwächst eine echte Kameradschaft; Herb wird Hannes′ Beifahrer. Dem Jüngeren imponiert die gelassene, doch klare Weltsicht des "Chefs", diesem die Intelligenz und der Wissensdrang des Neulings. Beide gelangen, unbewusst vorerst, zu neuen Einsichten über sich und ihr Leben, die konkrete Formen annehmen, als Johanna, eine junge Frau, mit ihrem Kind den Weg der beiden kreuzt.

Hedda Gabler

Hedda Gabler
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 23/03/1980
  • Charakter: Hedda Gabler
Hedda Gabler, verwöhnte Tochter eines Generals, heiratet den biederen GelehrtenTesman in der Hoffnung, dass er sich zu einer bedeutenden Persönlichkeit entwickelt. Doch Hedda ist eine exzentrische Frau, ihre Lebensansprüche sind unersättlich. Für die Arbeit ihres Mannes bringt sie kein Verständnis auf, und so langweilt sie sich schnell in ihren kleinbürgerlichen Verhältnissen. Dann kehrt Ejlert Lövberg, ein Kollege ihres Gatten, in die Stadt zurück, die er wegen seines ausschweifenden Lebenswandels verließ. Seit diesen Zeiten kennen sich beide, doch Hedda fürchtete damals einen Skandal, hätte sie seine leidenschaftlicheLiebe erwidert. Ejlert ist dank Thea, der Frau an seiner Seite, rehabilitiert. Aber Heddas Liebe zu ihm erwacht erneut und von ihrem Naturell getrieben, über das Schicksal anderer Menschen zu bestimmen, treibt sie Ejlert ins Unglück.

Ärzte

Ärzte
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 02/02/1962
Ein Film von Lutz Köhlert

Geschlossene Gesellschaft

Geschlossene Gesellschaft
7,4/10
  • Filmgenre: DramaTV-Film
  • Premiere: 29/11/1978
  • Charakter: Ellen
Das Paar Ellen und Robert fahren mit ihrem fünfjährigen Sohn in den Urlaub. In einem einsamen Ferienhaus wollen sie sich mit zwei befreundeten Paaren treffen und mit ihnen die Ferienzeit verbringen. Doch beide Paare kommen nicht. Ellen und Robert sind fernab von Ablenkung unfreiwillig auf sich allein gestellt. Nach und nach werden die tiefen Risse in ihrer Beziehung immer deutlicher spürbar.

Abschied vom Frieden

Abschied vom Frieden
7,2/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 19/09/1979
Prag 1913. Die Familie des Zeitungsverlegers Alexander Reither, traditionsgemäß zum Neujahrsessen vereint, bewegt sich im Alltag auf verschlungenen und heimlichen Wegen. Enkelin Wally ist beeindruckt von dem undurchsichtigen Geschäftsmann Marko Gelusich. Ihre Cousine Adrienne lernt auf einem illegalen Anarchistentreff den Jungsozialisten Joseph Prokop kennen. Auf einer Geschäftsreise nach Wien verliebt sich Alexander Reither in Irene v. Claudi. Adrienne will ganz in die proletarische Welt Joseph Prokops übersiedeln, doch Mutter Kalivoda macht ihr eine schmerzliche Mitteilung. Joseph hat schon ein Mädel. Alexander findet Irene v. Claudi in Budapest. In Wien verleben sie glückliche Tage. In Prag treten die Druckereiarbeiter in den Streik. Adrienne kämpft an der Seite der Arbeiter und Robert Kalivodas. Dabei macht sie Klassenkampferfahrungen mit Vetter Guido Frank. Alexander betreibt die Einführung Irenes in die Familie.

Dr. med. Sommer II

Dr. med. Sommer II
7,3/10
  • Filmgenre: Drama
  • Premiere: 01/10/1970
  • Charakter: Gunkel
Der junge Arzt Dr. Heiner Sommer, der gerade vom Studium zu seiner Facharztausbildung in eine chirurgische Klinik gekommen ist, muss sich Sommer II titulieren lassen. Denn sein Vorgesetzter, der Oberarzt, trägt den gleichen Nachnamen wie er. Was ihn natürlich keineswegs hindert, von dem erfahrenen Praktiker zu lernen, der sich dem jüngeren Kollegen gegenüber durchaus kommunikativ zeigt. Auch der Klinikchef Prof. Hagedorn verhält sich dem Neuling gegenüber jovial.

Das Rabauken-Kabarett

Das Rabauken-Kabarett
  • Filmgenre: Komödie
  • Premiere: 12/04/1961

Trotz alledem!

Trotz alledem!
7,2/10
  • Filmgenre: DramaKriegsfilm
  • Premiere: 13/01/1972
  • Charakter: Käthe Schreiner
Trotz alledem! ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1972. Der DEFA-Spielfilm von Günter Reisch schildert den Kampf Karl Liebknechts von seiner Entlassung aus dem Gefängnis am 23. Oktober 1918 bis zu seiner Ermordung am 15. Januar 1919. Ebert will die Abdankung des Kaisers, um die Revolution zu verhindern, Liebknecht führt die Arbeiterklasse zur Revolution.

Ähnliche Schauspieler